![]() |
|
![]() |
|||
|
![]() |
![]() |
Es begann mit der Orangerie - ein kleiner Ausflug in die Geschichte. Im Mittelalter gelangten Pflanzen aus südlichen Ländern nach Mitteleuropa. Während es anfangs Gewächse aus dem mediterranen Raum waren, wuchs im Zeitalter der Entdeckungen die Kenntnis exotischer Gewächse aus Afrika, Asien, Amerika und zuletzt Australien stark an. Bald erwachte der Wunsch, solche seltenen Gewächse auch bei uns zu kultivieren. Doch die ersten Versuche scheiterten kläglich. Meist überlebten die grünen Raritäten den ersten Winter nicht. Ein Ausweg war, die Pflanzen in große Behälter zu setzen, die in der kalten Jahreszeit unter Dach und Fach gebracht werden konnten. Leider war auch hier der Erfolg nicht allzu groß, da Lichtmangel den Pfleglingen sehr zusetzte. Von Erfolg gekrönt wurde die Angelegenheit erst, als beheizbare Räume mit großen Glasflächen - die Vorläufer unserer Gewächshäuser - gebaut werden konnten. Man kann sich vorstellen, dass dies kein billiges Vergnügen war und deshalb sich nur Fürsten solcherlei Luxus leisten konnten. Auf mittelalterlichen botanischen Darstellungen sieht man in Kübeln häufig die verschiedensten Citrus-Arten kunstvoll abgebildet. Die Anlagen zu ihrer Präsentation und Überwinterung nannte man deshalb Orangerien. Sie waren der Stolz ihrer fürstlichen Besitzer und ein Teil der Demonstration ihrer Macht und ihres Reichtums. Heute ist die Freude an Kübelpflanzen jedem vergönnt, der eine Terrasse oder einen Balkon besitzt. Trotzdem bleibt immer noch die Frage: wohin mit der geliebten Pflanze im Winter? Ein Wintergarten oder ein kleines beheizbares Gewächshaus sind dafür der ideale Platz, wenn man von den Heizkosten einmal absieht. Manche Gärtnereien nehmen auch Kübelpflanzen in Pflege. Übrigens Echte „Kübelpflanzen“ sind solche Gewächse, die in unseren Breiten im Sommer im Freien gut wachsen und (meist) auch blühen. Sie sind jedoch nicht oder nicht ausreichend frosthart für eine Überwinterung in Mitteleuropa. Pflanzen, die im Winter eine Ruhephase durchmachen (z.B. Erythrina crista-galli, Korallenstrauch) und ihre Blätter abwerfen, können frostfrei im Dunkeln überwintert werden, was im Keller oder beheizten Garage einigermaßen möglich ist. Allerdings darf die Temperatur nicht zu hoch werden, da die Pflanzen sonst austreiben und an Lichtmangel eingehen. Pflanzen, die ihr Laub behalten, müssen in hellen Räumen, am besten im Wintergarten, überwintert werden.„Falsche“ Kübelpflanzen sind entweder frosthart (eine Rose oder ein Buchsbaum ist noch lange keine Kübelpflanze, nur weil sie in einen großen Topf gepflanzt wird) oder es handelt sich um Pflanzen, die auch im Sommer bei uns draußen nicht gedeihen (Tropenpflanzen, die Feuchtigkeit und/oder viel Wärme benötigen). Kübelpflanzen in der Gärtnerei Flores In unserem Gewächshaus finden die meisten Kübelpflanzen - vor allem solche, die aus trockeneren Regionen kommen - ideale Bedingungen. Im Winter stehen sie hell und frostfrei, aber nicht allzu warm. Im Sommer dürfen unsere exotischen Gäste nach draußen, was ihnen sichtlich gut tut. Von Besuchen Botanischer Gärten, Gärtnereien und Ausstellungen und unseren Reisen ins Mittelmeergebiet, auf die Kanaren und benachbarte Inseln im Atlantik und vor allem nach Südafrika haben wir zahlreiche Anregungen bekommen, welche Pflanzen eventuell für uns als Kübelpflanzen geeignet sein könnten. Trotzdem haben wir in unserem Gewächshaus mittlerweile zahlreiche Arten, die uns viel Freude bereiten. Manche sind Ihnen sicherlich aus dem Urlaub bekannt. Viele werden Sie noch niemals gesehen haben. Von einigen Pflanzen kennen auch wir noch nicht einmal die Namen. Hier einige Beispiele: Von Bougainvillea (Drillingsblume), Nereum oleander (Oleander) und Hibiscus (Eibisch ) haben wir ausgefallene Farben, auch panaschierte Formen. Unsere Hibiscus-Büsche sind nicht mit Wuchshemmern behandelt und entwickeln sich deshalb zu prächtigen Solitärs. Sesbania punicea Ranken: Macfadynea ungis-cati (Katzenkralle)
Coffea arabica (Kaffee) Winterharte Gehölze: Und viele andere ..... Größere Kübelpflanzen können wir leider nicht verschicken. Es lohnt sich, wenn Sie mal hereinschauen! Nach telefonischer Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten.
|
![]() |
|
Home Kontakt / Anfahrt Pflanzensortiment Wir über uns Veranstaltungen Versand Pflegehinweise Impressum |